Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitssystemen

Das deutsche Arbeitsschutzsystem mit seinen vielen und verbindlichen Grenzwerten und Vorgaben bietet dennoch den Unternehmen viel Spielraum im Rahmen der prozeduralen und inhaltlichen Ziele. Es ist aber auch eine Herausforderung, sich im Dschungel der Möglichkeiten und Orientierungswerte zurecht zu finden und die Arbeitsbedingungen betriebsspezifisch aber rechtskonform zu gestalten.

Dazu bestehen im Bereich des klassischen Arbeits- und Unfallschutzes meist schon betriebliche Routinen und Wissen. Zudem kann oftmals auf die Expertise der Fachkraft für Arbeitssicherheit, der Betriebsärzte und Berufsgenossenschaften zurückgegriffen werden.
Für den Gefährdungsbereich psychischer Belastungen und Beanspruchungen existieren jedoch keine Grenzwerte und wenig orientierende Praxisvorgaben Häufig sind die Orientierungswerte hier auch noch widersprüchlich wie z.B. bei den Lärmempfehlungen für Büroarbeit.

Wir bieten Ihnen nachvollziehbares Orientierungswissen, das arbeitswissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse und unsere Projekterfahrung mit den Kenntnissen Ihrer Spezialisten und Mitarbeiter methodisch kombiniert. Aus den so gewonnenen Informationen entwickeln wir mit Ihnen zum Beispiel Lasten- und Pflichtenhefte, die dann verbindlich in ein Gestaltungsprojekt einfließen. Dabei spielen natürlich auch die rechtlichen Verpflichtungen zur Prävention beispielsweise aus der Betriebssicherheitsverordnung zur Gefährdungsbeurteilung vor der Inbetriebnahme einer Maschine, Anlage, Software, eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Unsere arbeitswissenschaftlich fundierten Themenbereiche sind:

  • IT-Projekte (Softwareergonomie)
  • Büroorganisation und Büroergonomie (z.B. Open Space)
  • Gestaltung von Fertigungssystemen mit dem Bochumer Verfahren zur beteiligungsgestützten Belastungs- und Gefährdungsbeurteilung (BoBuG)

Gestaltungsziel ist es in allen Fällen nachweislich die Integration von Technik, Organisation, Personal und Führung (TOPF) menschengerecht d.h. auch effizient zu realisieren.

Literaturhinweise

  • Abele, Petra/ Hurtienne, Jörn/ Prümper, Jochen (Hrsg.) (2007): Usability Management bei SAP-Projekten – Grundlagen, Vorgehen, Methoden. Wiesbaden